Energieeffizienz erhöhen
Dank des ausgeklügelten Systems zur Energierückgewinnung werden die Betriebskosten des Prüfstands (Total Cost of Ownership) optimiert.
Inverter, Wechselrichter, Converter oder Umrichter – viele Namen für ein Gerät, das vor allem in der Elektromobilität eine wichtige Funktion übernimmt: Die Umwandlung von Gleichspannung in 3-phasige Wechselspannung, um damit die Drehzahl und das Drehmoment der Elektromotoren gezielt zu regeln.
Um die einwandfreie Funktionsfähigkeit genau dieser Komponente der Leistungselektronik vor der weiteren Montage zu überprüfen, haben wir eine effiziente Lösung entwickelt. Hier können wir auf bereits erfolgreich umgesetzte Projekte in der Automobiltechnik zurückblicken.
Kontakt aufnehmenDie grundlegende Aufgabe des Funktionstest ist es, ein Elektrofahrzeug nachzuahmen, um den Inverter unter möglichst „realen“ Bedingungen testen zu können. Dies gilt sowohl für die Gleichstromquelle (Batterie), als auch für die emulierten Motorwicklungen. Dank unseres CUBE-Gehäuses ist zudem eine CE-konforme, sicherheitstechnische Einhausung ohne herkömmlichen Schutzzaun gewährleistet.
Prüfanlage ist nicht gleich Prüfanlage. Je nachdem, in welcher Produktphase sich der Inverter befindet, gibt es unterschiedliche Anforderungen an die durchzuführenden Prüfungen. Wir bei AUTFORCE haben uns auf Langzeit-Tests, Prüfanlagen für Vor- & Kleinserien sowie End-of-Line Prüfungen von Invertern spezialisiert.
Prüfstände für Langzeit-Tests werden als Stand-Alone-Anlagen umgesetzt. Ziel ist es, das Verhalten des Prüflings unter extremen Bedingungen zu überprüfen. Zusätzlich werden auch Stresstests durchgeführt und eine künstliche Alterung simuliert.
Bei Vor- und Kleinserien erfolgt die Umsetzung der Prüfanlage entweder Inline oder Stand Alone. Es werden produktionsbegleitende Tests, sowie Rückläufer-Analysen durchgeführt. Zudem erfolgen bereits Taktzeit- und Softwareoptimierungen für den End-of-Line (EOL)Prüfstand.
End-of-Line (EOL) Prüfstände werden als Inline-System oder Roboterzelle implementiert. Hauptfokus liegt auf der Kontrolle der Produktqualität. Dies geschieht durch Funktionstests, ISO-Tests und Dichtheitstests. Zusätzlich wird auf eine möglichst hohe Energieeffizienz des Prüfstandes im Betrieb geachtet.
In Verbindung mit unserer Software autfactory AMIT (Automated Modular Inverter Testing) profitieren Sie zusätzlich von der zentralen Steuerung des kompletten Prüfstandes. Jedes Messergebnis wird in der Datenbank aufgezeichnet und kann rasch und unkompliziert als Prüfbericht wieder aufgerufen werden. Die übersichtliche Darstellung aller Prüfstandsparameter hilft Ihnen zusätzlich dabei, ihre Produktion im Blick zu behalten und vorausschauende Entscheidungen zu treffen.
Eine mögliche Umsetzung Ihres Inverterprüfstandes könnte folgendermaßen aussehen:
In diesem Projekt ist der Bauteiltransport mittels Transfersystem umgesetzt. Alternativ kann der gesamte Prüfstand auch als Roboterzelle aufgebaut werden. Einzelne Stationen, wie zum Beispiel der Funktionstest, können auch nach Bedarf dupliziert werden, um eine höhere Stückzahl abzudecken.
Die Umsetzung erfolgt für Sie komplett aus einer Hand: Konstruktion, Mechanischer Aufbau, Risikoanalyse, Elektrische Planung, Schaltschrankbau, Elektrische Installation, Steuerungsprogrammierung, Leitsystem und Hardware. Haben Sie auch Bedarf an einem Prüfstand für Inverter? Lassen Sie uns reden!
Kontakt aufnehmenWir bei AUTFORCE haben uns auf automatisierte Qualitätsprüfungen spezialisiert. Treten Sie in Kontakt mit uns. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre Herausforderung!
Christian Hanbauer
Vertriebsleiter
+43 (664) 88 71 02 50
christian.hanbauer@autforce.com