Palettensortieranlage

Paletten automatisiert nach Qualität und Farbe sortieren

Palettenprüfung und Palettensortierung neu definiert

Unzählige gemischte Palettenstapel verlangsamen oft das Tagesgeschäft: verschmutzt, beschädigt oder farblich vermischt. Jede Palette wird visuell überprüft und manuell sortiert, was viel Zeit kostet und körperlich belastend ist.

Mit unserer vollautomatischen Palettensortieranlage gehört das der Vergangenheit an. Sie vereinzelt, überprüft und sortiert Paletten selbstständig nach Qualität (EPAL-konform) und Farbe (z. B. CHEP, LPR) und stapelt sie sortenrein.

Investieren Sie in eine Zukunft mit effizienter Palettensortierung. Maximaler Durchsatz und spürbare Kostenvorteile.

Jetzt anfragen
EPAL Paletten auf Qualität kontrollieren und Beschädigungen erkennen: mit einer Palettenkontrolle von AUTFORCE.

Technische Highlights

  • Leistung: bis zu 180 Paletten/Stunde
  • Sensorik: berührungslose Prüfung
  • Modularer Aufbau: Anpassbar an Hallenlayout und Palettentypen
  • Schnittstellen: Anbindung en ERP, LVS, Palettenmanagement möglich
  • Industrie 4.0-fähig: Datenlogging, Reporting, Remote-Zugriff

Einsatzgebiete

  • Zentrale Lager im Einzelhandel / Lebensmitteleinzelhandel (LEH)
  • Paletten-Pooling-Unternehmen (CHEP, LRP, IPP, etc.)
  • Große Industrieunternehmen mit Rückführlogistik (Automotive, Lebensmittel & Getränke, Baustoffe, Chemie, Papier, etc.)
  • Große Logistikzentren & 3PL-Dienstleister
  • Palettenhersteller, Palettenhändler und Reparaturbetriebe
Durch die Pallettenkontrolle und sortierung von Paletten nach Qualität werden Ausschuss und Störungen in der Intralogistik vermiedn und Pooling-Prozesse effizienter abgewickelt.

Warum die Klassifizierung von Paletten entscheidend ist

Eine automatisierte Palettenklassifizierung sorgt für reibungslose Abläufe, mehr Sicherheit und geringere Kosten. Einwandfreie Paletten sind die Grundlage für zuverlässige Prozesse in Produktion, Logistik und Handel.

Qualität und Hygiene sicherstellen

In sensiblen Branchen wie Lebensmittel oder Pharma dürfen nur Paletten in einwandfreiem Zustand verwendet werden. Beschädigte oder verschmutzte Paletten bergen Risiken für Produktqualität und können geltende Branchenstandards verletzen.

Kosten durch Ausschuss und Störungen vermeiden

Durch die zuverlässige Erkennung von beschädigten oder minderwertigen Paletten lassen sich ungeplante Stillstände, Transportschäden und Störungen in automatisierten Anlagen deutlich reduzieren. Das schützt Personal, reduziert Ausschuss und senkt Betriebskosten.

Pooling-Prozesse effizient abwickeln

Die Farberkennung ermöglicht eine sichere Zuordnung von Paletten verschiedener Pooling-Anbieter wie CHEP, LPR oder IPP. Sortenreine Rückführung wird einfacher, was insbesondere in der FMCG-, Lebensmittel- und Handelslogistik von Vorteil ist.

So funktioniert die Palettensortieranlage im Detail

1. Palettenstapel aufgeben

Mitarbeitende übergeben komplette Stapel an die Anlage. Die Aufgabe erfolgt per Hubwagen oder Gabelstapler. Die Länge der Aufgabestrecke bestimmt dabei die Anlagen-Autonomie-Zeit.

2. Automatische Vereinzelung

Die Anlage vereinzelt die Paletten vollautomatisch.

3. Prüfung & Sortierung nach Güte und Farbe

Die Palettenkontrolle analysiert jede einzelne Palette per Kameras und Sensorik. Anhand vordefinierter Kriterien wie EPAL-Konformität, Nutzungsgrad oder Farbkennung erfolgt die eindeutige Zuordnung jeder Palette.

4. Sortenreines Aufstapeln

Die Anlage stapelt alle Paletten automatisch nach ihrer Kategorie. So sind sie bereit für Ihre Intralogistik, Rückführung oder Aussonderung.

Kontakt aufnehmen

Das Layout der Palettensortieranlage kann individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.

Ihre Vorteile mit einer automatisierten Palettensortierung

100% Kontrolle bei hohem Durchsatz

Sämtliche Paletten werden automatisch geprüft und sortiert, auch bei hoher Stückzahl. Das sichert stabile Prozesse ohne Engpässe.

Güteerkennung nach EPAL-Kriterien

Paletten werden zuverlässig nach EPAL-Vorgaben bewertet. Die digitale Auswertung sorgt für eine objektive Zuordnung.

Farberkennung für sortenreines Stapeln

Farben werden automatisch erkannt. Die sortenreine Stapelung (CHEP, LPR, EUR, etc.) erleichtert Rückführung und Weiterverarbeitung.

Vollautomatischer Ablauf

Die gesamte Prüfung und Sortierung erfolgt automatisiert. So lassen sich Abläufe auch bei knappen Personalressourcen zuverlässig aufrechterhalten.

Entlastung des Personals

Körperlich anstrengende und monotone Tätigkeiten entfallen. Das senkt die Belastung für Mitarbeitende und reduziert das Unfallrisiko.

Geringe Aufstellfläche

Die kompakte Bauweise ist ideal für bestehende Logistikflächen. So nutzen Sie vorhandenen Platz effizient und sparen Lagerkosten.

Flexibel für die Zukunft

Sortierkategorien lassen sich individuell anpassen und erweitern. Damit bleibt die Anlage flexibel bei veränderten Anforderungen.

Transparenz durch Live-Daten und Protokollierung

Alle Sortierergebnisse werden erfasst, dokumentiert und live bereitgestellt.
– Mengen
– Qualitäts-Trends
– Aussonderungsraten

Alles aus einer Hand

Automatisierung, Robotik, Bildverarbeitung und Datenerfassung sind perfekt aufeinander abgestimmt. Ein Ansprechpartner für die komplette Lösung.

Prüfanlage zur Palettenkontrolle, Klassifizierung und Sortierung verschiedener Palettenarten und Palettenfarben. Diese ist in die automatisierte Palettensortieranlage integriert.

Technologievorsprung durch berührungslose Qualitätserkennung

Unsere Palettensortieranlage setzt auf modernste 3D-Sensorik und industrielle Bildverarbeitung, um jede Palette berührungslos, schnell und hochgenau zu bewerten. Dabei kommt unsere Palettenkontrolle (PACO) zum Einsatz. Sie ist der integrale Teil der Palettensortieranlage und sorgt für eine zuverlässige und präzise Qualitätsprüfung.

Die Vorteile der automatisierten Palettenkontrolle auf einen Blick:

  • Keine mechanische Prüfung notwendig
    Die berührungslose Qualitätserkennung hat keinen Verschleiß und erfordert keine Justage, was die Anlage besonders wartungsfreundlich macht.
  • Wartungsarme Erkennungseinheit
    Dank moderner Sensorik ist die Erkennungseinheit langlebig und sorgt für eine hohe Verfügbarkeit der Anlage.
  • Präzise Klassifizierung
    Paletten werden zuverlässig nach EPAL-Kriterien sowie Farbcodes (z.B. CHEP, LPR) eingeteilt.
  • Zukunftssichere Technologie
    Neue Palettentypen und Qualitätsmerkmale können jederzeit einfach ergänzt und angepasst werden.
Mehr zur Palettenkontrolle erfahren (PDF)

Prüfmerkmale und Qualitätskriterien

  • 360 Grad Kontrolle: Länge, Breite, Freiraum, etc.
  • Kennzeichnung und Beschriftung: Farbe, Barcodes, etc.
  • Gebrauchsspuren: A-B-C-Klassifizierung, EPAL
  • Verschmutzungen: Schimmel, Öl, Farbe, etc.
  • Beschädigungen: verdrehte oder gebrochene Klötze, Holzabsplitterungen, etc.
  • Fremdkörper: Reste von Pappe, Etiketten, Folie, etc.
  • Verformungen und Ausbrüche: herausstehende Nägel, etc.
Mehr zum Thema Gebindekontrollen erfahren
Kontrolle einer Palette mit 3D-Sensoren und industrieller Bilderkennung mittels einer Palettenkontrolle von AUTFORCE.
Dashboard der Prüfstandssoftware autfactory zur kontinuierlichen Aufzeichnung und Auswertung von Prüfdaten.

Alle Sortierdaten live – mit unserer Industriesoftware autfactory

Die Palettensortieranlage arbeitet nicht nur effizient, sie denkt mit. Unsere Industriesoftware autfactory erfasst und visualisiert alle relevanten Prozessdaten in Echtzeit:

  • Sortierleistung pro Stunde / Schicht / Tag
  • Anteil nach Güteklassen und Palettentypen
  • Fehlklassifizierungen und Aussonderungsraten
  • Trends und Entwicklungen auf Wochen- und Monatsbasis

Behalten Sie jederzeit den Überblick – egal ob auf dem Shopfloor oder im Büro. Ob zur Qualitätsüberwachung, Optimierung oder Nachweispflicht gegenüber Kunden: autfactory liefert Ihnen alle Kennzahlen auf einen Blick – klar strukturiert und auswertbar.

Unsere Kunden stehen für höchste Qualitätsstandards

Möchten auch Sie Paletten vollautomatisiert klassifizieren und sortieren?

Erleben Sie die Anlage live – vereinbaren Sie Ihren Vor-Ort-Termin.
Wir bei AUTFORCE haben uns auf Prüfsysteme & Industriesoftware spezialisiert. Treten Sie in Kontakt mit uns. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre Aufgabe!

Christian Hanbauer
Experte Prüfsysteme
+43 (664) 88 71 02 50
[email protected]

Jetzt unverbindliche Ersteinschätzung einholen:

Vielen Dank!

Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.