Flexibler Kleinserienprüfstand für Schaltventile

Der Prüfstand für Schaltventile ermöglicht präzise Tests und Laserbeschriftungen und lässt sich flexibel auf verschiedene Ventiltypen anpassen.

Das Projekt

Wir durften für unseren Kunden MSG einen Prüfstand für Schaltventile, der speziell für Kleinserien entwickelt wurde, umsetzen.  Diese innovative Lösung kombiniert Präzision, Effizienz und Flexibilität, um die Prüfung und Laserbeschriftung von Schaltventilen zu optimieren. Der Prüfstand wurde zunächst für zwei Ventiltypen konzipiert, kann aber ohne großen Aufwand auf weitere Ventiltypen angepasst werden.

Die Anlage arbeitet mit einer maximalen Taktzeit von 60 Sekunden pro Bauteil (abhängig von der Prüfdauer der Messgeräte). Das sorgt für eine schnelle und gleichzeitig präzise Qualitätskontrolle – ein entscheidender Vorteil in der Kleinserienproduktion.

Der Kleinserienprüfstand testet ein Schaltventil auf Widerstand, Durchfluss, Dichtheit und Funktionalität

Keyfacts

  • Flexibilität: Der Prüfstand kann schnell und unkompliziert auf neue Ventiltypen angepasst werden.
  • Effizienz: Dank präziser Messverfahren, minimalen Rüstzeiten und einer optimierten Datenauswertung werden zuverlässige Testergebnisse bei geringem Energie- und Zeitaufwand erzielt.
  • Präzision: Nur geprüfte und als “IO” (In Ordnung) klassifizierte Schaltventile werden per Laser eindeutig beschriftet.
  • Benutzerfreundlichkeit: Ein intuitives Bedienkonzept ermöglicht eine einfache Handhabung.
  • Software: Die integrierte AUTFORCE-Softwarelösung “autfactory” sorgt für eine zuverlässige Steuerung und umfassende Datenerfassung.

Was sind Schaltventile?

Schaltventile sind unverzichtbare Komponenten in hydraulischen und pneumatischen Systemen. Sie steuern und regeln den Durchfluss von Medien wie Luft, Wasser oder Öl und finden Anwendung in verschiedenen Branchen, z. B. in der Automobilindustrie, im Maschinenbau und in der Prozessindustrie.

Prüfablauf – So funktioniert der Ventil-Funktionsprüfstand

Vorbereitung

Der Bediener öffnet die Schutztür manuell und legt das Schaltventil in den Prüfadapter ein.

Kontaktierung

Die Kontaktierung des Ventils, sowohl über elektrische als auch pneumatische Anschlüsse, erfolgt in diesem Fall manuell, kann jedoch auch automatisch durchgeführt werden, je nach den spezifischen Prüfanforderungen. Bei pneumatischen Prüfungen ist es erforderlich, dass die Ventilanschlüsse “offen” sind, um Dichtheitsprüfungen ordnungsgemäß durchführen zu können.

Prüfung

Der Prüfstand führt eine Reihe spezifischer Tests durch:

  • Widerstandsmessung: Überprüfung des elektrischen Widerstands zur Sicherstellung der Leitfähigkeit.
  • Isolationsprüfung: Kontrolle, ob ungewollte Stromflüsse durch Isolationsfehler ausgeschlossen sind.
  • Durchflussmessung: Überprüfung, ob das Schaltventil den Durchfluss korrekt reguliert.
  • Dichtheitsprüfung: Sicherstellung, dass das Ventil keine Leckagen aufweist.
  • Hubprüfung: Messung des Bewegungswegs der beweglichen Bauteile im Ventil. Dabei wird geprüft, ob das Ventil ausreichend öffnet und der gemessene Hub den festgelegten Anforderungen entspricht.
  • Ventilumschaltung: Überprüfung der korrekten Funktionalität in verschiedenen Schaltzuständen.

Laserbeschriftung

Als “IO” klassifizierte Schaltventile werden mit spezifischen Bauteildaten und einem DMC-Code (Data Matrix Code) eindeutig und rückverfolgbar beschriftet.

Freigabe und Entnahme

Nach erfolgreicher Prüfung wird die Schutztür freigegeben und das geprüfte Schaltventil entnommen.

Vorbereitung der Prüfung – Einlegen des Schaltventils in den Prüfadapter für die präzise Funktionsprüfung
Rückverfolgbare Kennzeichnung – Eindeutige Laserbeschriftung von geprüften und freigegebenen Schaltventilen

Vorteile des Prüfstands für Schaltventile

Höchste Prüfqualität

Verschiedene Testmethoden sorgen für eine umfassende und präzise Prüfung jedes Schaltventils.

Effizienter Prozess

Die kurze Taktzeit macht den Prüfstand ideal für Kleinserienproduktionen.

Einfache Bedienung

Manuelle Vorgänge wie das Einlegen und Spannen der Schaltventile sind intuitiv gestaltet, um Bedienfehler zu minimieren.

Nachhaltigkeit

Die Anlage kann leicht an neue Anforderungen und weitere Ventiltypen angepasst werden, was eine langfristige Nutzung sicherstellt.

Mehr zu Prüfsystemen erfahren!

Interessieren auch Sie sich für einen Kleinserienprüfstand?

Wir bei AUTFORCE haben uns auf Prüfsysteme & Industriesoftware spezialisiert. Treten Sie in Kontakt mit uns. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre Herausforderung!

Christian Hanbauer
Experte Prüfsysteme
+43 (664) 88 71 02 50
christian.hanbauer@autforce.com

Jetzt unverbindliche Ersteinschätzung einholen:

Vielen Dank!

Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.